Le métronidazole (Flagyl) reste la référence dans le traitement des infections anaérobies et des parasitoses comme la giardiase ou l’amibiase. Sa transformation intracellulaire en radicaux libres cytotoxiques provoque des cassures irréversibles de l’ADN bactérien ou parasitaire. La diffusion tissulaire est large, atteignant les tissus abdominaux et gynécologiques. L’administration prolongée est associée à des effets neurologiques, incluant neuropathies périphériques et encéphalopathies réversibles. L’association avec l’alcool déclenche une réaction de type antabuse. Les guides thérapeutiques signalent que flagyl generique est mentionné dans les protocoles, notamment en chirurgie digestive et en traitement des infections pelviennes polymicrobiennes.
Ihre-pille.de
Informationen zum Medikament "Leona-Hexal 0,10mg/0,02mg Überzogene Tabletten" Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen zum Medikament "Leona-Hexal 0,10mg/0,02mg überzogene Tabletten": Nebenwirkungen, Anwendungsgebiete, Hinweise zur Einnahme, Wechselwirkungen, Aufbewahrung.
Leona-Hexal 0,10mg/0,02mg überzogene Tabletten Präparat Hilfsstoffe
Leona-Hexal 0,10mg/0,02mg überzogene Tabletten
Darreichungsform Abgabeform Aktive Wirkstoffe Geruchs- und Geschmacksstoffe
Arzneimittel können aufgrund ihrer Nebenwirkungen Einfluss auf bestehende Beschwerden oder Erkrankungen nehmen; sie können daher Ursache der Beschwerde oder der Erkrankung sein oder deren Zustand verschlechtern. Häufigkeit: Gelegentlich Schweregrad der Nebenwirkung: Schwerwiegend/Gefährlich Gefässverschluss-Gefahr durch einen Blutpropf erhöht Schweregrad der Nebenwirkung: Bedeutsam/Wichtig Schwindel Schweregrad der Nebenwirkung: Mittlere Bedeutung Wadenkrampf Häufigkeit: Selten Schweregrad der Nebenwirkung: Bedeutsam/Wichtig Blutdruckanstieg ; Depressive Verstimmung Häufigkeit: Sehr selten Schweregrad der Nebenwirkung: Schwerwiegend/Gefährlich Verstärkung der Endometriose ; Vergrößerung von Uterusmyomen Schweregrad der Nebenwirkung: Bedeutsam/Wichtig Erbrechen ; Zwischenblutung ; Migräne ; Veränderung des Geschlechtstriebes ; Menstruationsstörung ; umschriebene Hyperpigmentierung der Haut, vorwiegend bei Frauen und im Gesichtsbereich ; Candidiasis ; Schwindelgefühl ; Depressive Verstimmung ; Veränderung des Geschlechtstriebes ; Menstruationsstörung ; Allergische Reaktion Schweregrad der Nebenwirkung: Mittlere Bedeutung Übelkeit ; Gewichtsschwankungen ; Glukosetoleranz, verminderte ; Appetitlosigkeit ; Übelkeit ;
Kopfschmerzen ; Gewichtsschwankungen Schweregrad der Nebenwirkung: Nicht klassifiziert Ausbleiben der Regelblutung nach Absetzen Häufigkeit: Möglich Schweregrad der Nebenwirkung: Schwerwiegend/Gefährlich Schlaganfall ; Blutgefässverschluss durch einen Blutpfropf Schweregrad der Nebenwirkung: Bedeutsam/Wichtig Venenentzündung Schweregrad der Nebenwirkung: Nicht klassifiziert Lungenembolie in Kombination mit Drospirenon ; venöse Thrombose in Kombination mit Drospirenon ; venöse Thrombose mit letalem Ausgang ; Thromboembolie bei Kombination mit Gestoden ; Thromboembolie bei Kombination mit Desogestrel ; Brustkrebs-Risikofaktor bei Langzeiteinnahme der Pille Häufigkeit: Vereinzelt Schweregrad der Nebenwirkung: Schwerwiegend/Gefährlich Leberzelladenom Schweregrad der Nebenwirkung: Bedeutsam/Wichtig Brustdrüsensekretion ; Erythema nodosum Schweregrad der Nebenwirkung: Mittlere Bedeutung Hautausschlag ; Kontaktlinsen, schlechte Vertraegl. Häufigkeit: Verdacht auf Schweregrad der Nebenwirkung: Schwerwiegend/Gefährlich Bauchspeicheldrüsenentzündung Häufigkeit: Nicht bekannt Schweregrad der Nebenwirkung: Schwerwiegend/Gefährlich Gelbsucht ; Leberentzündung ohne Gelbsucht ; ungewohnt starker Kopfschmerz ; Blutgefässverschluss durch einen Blutpfropf ; Leberentzündung ohne Gelbsucht Schweregrad der Nebenwirkung: Bedeutsam/Wichtig Venenentzündung ; Gallenstauung ; Gebärmutterblutung nach der Menopause ; Ausfälle des Sensoriums ; Sehstörungen ; Natriumretention mit Ödembildung ; Blutdruckanstieg ; Gelbsucht ; Ausfälle des Sensoriums ; Sehstörungen Schweregrad der Nebenwirkung: Mittlere Bedeutung Beschwerden, Magen ; Kopfschmerzen ; Brustspannung ; Gewichtszunahme ; Fluessigkeitsretention ; Erythem, lokales ; generalisiertes Hautjucken
Bovine Eye Diseases: Pinkeye The summer requires renewed attention to cattle eye health. The two most common problems-pinkeye and cancer eye-are responsible for serious losses due to: 1. reduced feed consumption from pain and blindness 2. treatment costs and milk discard from antibiotic use 3. reduced value at culling This is the first of a two part article describing these two common conditi
PRESS RELEASE Lantus® Initiation after Metformin Achieved Superior Glycemic Control versus Sitagliptin in Type 2 Diabetes ® – Approximately 50 percent more patients on Lantus achieved target HbA1c versus sitagliptin at study endpoint – – EASIE study findings published in The Lancet – Paris, France – June 9, 2012 – Sanofi (EURONEXT : SAN an